Logo go tec!
Navigation öffnen Navigation öffnen

Jahresbericht 2024

Bericht des Stiftungsratspräsidenten

Ein Jahrzehnt Technikbegeisterung im go tec! Labor
Über 40’000 Tüftlerinnen und Tüftler besuchten seit 2014 das go tec! Labor auf dem SIG-Areal in Neuhausen am Rheinfall. Während über 2’600 Tagen beschäftigten sich Kinder und Jugendliche aus der Region im go tec! Labor mit Technik. In dieser Zeit ist einiges passiert. Ein Blick zurück auf 10 Jahre erfolgreiche Schaffhauser MINT-Förderung:

Ein gemeinsamer Effort für die Fachkräfte der Zukunft
2014 aus einer Initiative der Industrievereinigung Schaffhausen (IVS) entstanden, nahm das Labor schnell Fahrt auf und entwickelte sich zu einem in der Region breit abgestützten Vorzeigeprojekt. Heute ist das go tec! aus dem Schulalltag und der Region nicht mehr wegzudenken. Aber das go tec! Labor und seine Erfolgsschichte gibt es nur dank der zahlreichen Partnerfirmen, den engagierten freiwilligen Coaches, Helferinnen und Helfern, der langjährigen Unterstützung von Kanton, Bund, grosszügigen Gönnern sowie einem leidenschaftlichen go tec! Team vor Ort.

Heute zählt das go tec! über 40 Partnerfirmen, welche sich finanziell, mit ihren Lernenden, Ausbildnerinnen und Ausbildnern oder mit eigenen Kursen einbringen. Sie sind das Rückgrat und gleichzeitig die langfristige Zielgruppe unserer Initiative. Das go tec! Labor zündet bei Kindern und Jugendlichen bereits früh den ersten Funken Begeisterung für MINT-Themen. So gewinnen wir die künftigen technischen Fachkräfte für die regionale Wirtschaft und sichern damit ihre Zukunft.

Nach 10 Jahren darf man attestieren: Es funktioniert! Heute haben mehrere Schaffhauser Firmen Angestellte, welche mit guten Erinnerungen auf einen oder mehrere Besuche im go tec! Labor zurückblicken. Und die beste Nachricht: Diese Zahl wird in den kommenden Jahren immer weiter zunehmen! Man darf stolz darauf sein, was mit dem go tec! Labor in unserer Region dank des gemeinsamen Einsatzes aller Mitstreitern und Mitstreiterinnen geschaffen wurde.

Ein Leuchtturm der MINT-Förderung
Die breite Unterstützung des go tec! kommt alles andere als von ungefähr. Was im go tec! Labor passiert, ist «grosses Kino». 47 spannende Schulkurse und über 50 verschiedene Freizeitkurse zu Technik, Naturwissenschaften und digitalen Kompetenzen werden zurzeit angeboten. Das go tec! Labor macht fit für die Zukunft.

Nach wie vor ist das go tec! extrem beliebt: Zwischen 6 und 12 Monaten im Voraus ist das go tec! Labor jeweils komplett ausgebucht. Lehrerinnen und Lehrer, die sich einen der begehrten Plätze sichern wollen, gehören zu den Frühaufstehern. Mittlerweile werden tagtäglich mehrere Wecker in der Region gestellt, um sich als Schnellster einen der begehrten Plätze im go tec! Labor zu sichern.

Dieses unbändige Interesse der Lehrpersonen und die freudigen Kinderaugen nach dem Laborbesuch sind der Ansporn aller Involvierten, das go tec! noch lange weiterzuführen und stets zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Dank der anhaltenden Unterstützung aus der Industrie und des Kantons sind die nächsten Jahre glücklicherweise bereits gesichert. Wir freuen uns auf weitere Jahrzehnte Technikbegeisterung im go tec! Labor: Auf neue Experimente, auf surrende Drohnen und innovative Roboter, auf engagierte Helfer und Helferinnen sowie auf viele Mädchen und Jungen, welche sich künftig für einen Technik-Beruf entscheiden.

Bild von Stiftungsratspräsident Reto Artusi bei seiner Rede über das letzte Jahr am Partnerapero 2025

Bericht des Geschäftsführers

Rückblick auf ein aussergewöhnliches Jahr 2024

Das Jahr 2024 war für go tec! ein ganz besonderes: Wir feierten unser 10-jähriges Jubiläum! Ein Jahrzehnt voller Begeisterung für Technik, Innovation und Bildung – und ein Jahrzehnt, in dem wir Tausende von Kindern und Jugendlichen für MINT-Themen gewinnen konnten. Dieses Jubiläum war nicht nur eine Gelegenheit, zurückzublicken, sondern auch ein Ansporn, unseren Weg weiterzugehen und go tec! mit frischer Energie in die Zukunft zu führen.

Der Höhepunkt der Feierlichkeiten war der Jubiläumsanlass mit einem Tag der offenen Tür, an dem über 800 Gäste aus Industrie, Politik und Bildung teilnahmen. Ganz im Sinne des go tec! Labors wurde getüftelt, programmiert und experimentiert. An zahlreichen Posten – von Robotern bis hin zu 3D-Druckern – erlebten Gross und Klein gemeinsam, wie viel Spass Technik machen kann. Die hartgesottenen go tec! Fans vom go tec! Club zeigten, wie man einen Lego-Roboter zusammenbaut und wie man einen Lötkolben richtig hält. An Experimentierposten demonstrierten Schaffhauser Schulklassen, was sie über die Jahre im go tec! gelernt haben.

Ein weiterer Höhepunkt war die Auszeichnung mit dem «prix.vision Spezial». Diese Anerkennung würdigt unser Engagement für die Nachwuchsförderung im technischen Bereich und motiviert uns, unsere Angebote weiterzuentwickeln und noch mehr junge Menschen für Technik zu begeistern. Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung für die Arbeit unseres gesamten Teams sowie für unsere Partner, Sponsoren und Unterstützer, die den Betrieb des go tec! Labors möglich machen.

In der letzten Sommerferienwoche fand im go tec! Labor das ausgebuchte Sommer-Camp 2024 statt – dieses Jahr mit dem Thema CYBATHLON @school. Vier Tage lang tauchten 30 Kinder in die Welt der Produktentwicklung, Medizinaltechnick und Robotik ein. Sie erfuhren dabei, wie Technik Menschen verbindet und wie besipielsweise ein Exoskelett funktioniert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 10 und 14 Jahren erlebten hautnah, wie Robotik und moderne Technologien Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen dabei helfen, alltägliche Hindernisse zu überwinden. Die Tüftlerinnen und Tüftler entwickelten unter anderem einen eigenen Greifer für ein Exoskelett – von den ersten Prototypen bis zum fertigen Produkt. Gemeinsam mit CYBATHLON @school der ETH Zürich realisierten wir dieses besondere go tec! Sommer-Camp.

2024 war auch ein Jahr der Rekorde: Erstmals konnten wir über 6’000! Kinder und Jugendliche in unseren Workshops, Kursen und Programmen begrüssen – mehr als je zuvor. Dies zeigt, dass das Interesse an Technik und Innovation ungebrochen ist und unsere Angebote auf grosse Resonanz stossen. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Zukunft der technischen Fachkräfte von morgen zu leisten.

All diese Erfolge wären ohne die Unterstützung unserer Partner, Sponsoren und des gesamten go tec! Teams nicht möglich gewesen. Ihnen allen gilt mein herzlichster Dank. Ihre Begeisterung, Ihr Engagement und Ihre Unterstützung sind der Motor, der das go tec! antreibt und weiterwachsen lässt.

Mit Vorfreude blicken wir auf die kommenden Jahre und freuen uns darauf, noch mehr Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft! Zusammen mit seinen fast 50 Partnerfirmen leistet go tec! einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität technischer Berufe und zur langfristigen Verfügbarkeit von Fachkräften in unserer Region.

Rückblick Galerie

Besuchsübersicht

Schulbesuche nach Region

Säulendiagramm: Jährliche Besucherzahlen. Tendenz steigend. 2020 3'980 Besucher, 2024 6'092 Besucher

Jährliche Besucherzahlen

Organisation

Martin Sengel ist seit Februar 2019 Geschäftsführer der Stiftung go tec Schaffhausen und für die Kursentwicklung und -leitung des go tec! Labors verantwortlich. Unterstützt wird er in administrativen Aufgaben sowie bei der Kursdurchführung von Fredy Germann mit einem Pensum von 45 %, von Adrian Balmer mit einem Pensum von 20 %, einer Lernenden (Mediamatikerin) und einer Praktikantin. Im Schuljahr 2023/2024 arbeiteten Frida Käller-Cox und Aline Peter im Labor. Weiter gehörten Sasha Gnädiger und Soraya Rashidi und seit dem Sommer 2024 Emily Nägeli und Lynn Kräuchi zum Team.

Unternehmen wie ABB, Syntegon, GF Georg Fischer, IWC, Janssen, Brütsch Elektronik und Wibilea stellen zudem ihre Lernenden für Kurseinsätze zur Verfügung. Dies ermöglicht den Lernenden, ihr erlerntes Wissen weiterzugeben. Gleichzeitig erlangen die jüngeren Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer einen direkten Einblick in die technischen Ausbildungsmöglichkeiten in Unternehmungen der Region Schaffhausen. Weiter unterstützen 22 erfahrene Coaches, meist pensionierte technische Fachkräfte, die Kursleiterinnen und Kursleiter bei den Schul- und Freizeitkursen. Sie können so ihren Erfahrungsschatz mit Kindern und Jugendlichen teilen. Unterstützt wird Martin Sengel und sein Team vom Stiftungsrat sowie der Geschäftsstelle der Regional- und Standortentwicklung des Kantons Schaffhausen.

Der Stiftungsrat setzt sich 2024 wie folgt zusammen:
Stiftungsratspräsident: Reto Artusi, Geschäftsführer Medipack AG (Präsident seit 2025)
Vizepräsident: Hans Rudolf Stör, CEO Stör & Lange Consulting GmbH

Weitere Mitglieder
Thomas Maag, Geschäftsführer Wibilea AG
Bruno Oberle, Managing Director, Vice President Syntegon
Peter Pfeiffer, Leiter Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht (Kanton Schaffhausen)
Michel Rubli, Head of Trusts SIG Services AG

Stiftungsrat go tec! Stand 2024

Teams 2024

Teamfoto mit Werkzeugen – Fredy Germann, Emily Nägeli, Lynn Kräuchi, Adrian Balmer und Martin Sengel

Teamfoto mit Robotern- Soraya Rashidi, Adrian Balmer, Sascha Gnädinger, Fredy Germann und Martin Sengel

Teamfoto mit VR-Brillen – Martin Sengel, Aline Peter, Frida Käller-Cox und Fredy Germann

Coaches

  • Alfred Bachmann
  • Walter Bleisch
  • Birgit Koll
  • Matthias Müller
  • Dill (Walter) Lerch
  • Peter Baumer
  • Hansruedi Wipf
  • Christian Di Ronco
  • Brigitta Steinmann
  • Walter Bernath
  • Marcus Cajacob
  • Carolina Hutter
  • Peter Flubacher
  • Rolf Schäppi
  • Roland Hofstetter
  • Ruedi Meier
  • Bruno Eberli
  • Iwan Stössel
  • Thomas Tanner
  • Tony Stamm
  • Fabrizio Rincon
  • Reto Waldvogel

Jahresrechnung

Das Projekt wird durch den Kanton Schaffhausen (31 %) sowie durch Beiträge von Partnern, Stiftungen und Eigenleistungen von IVS-Mitgliedern (69 %) finanziert. Die Dauer der dritten Projektphase beträgt 5 Jahre (2024 bis 2028).
Der Beitrag der über 30 Partner aus Industrie und Wirtschaft, welche das Projekt finanziell, personell und mit ihrem Know-how unterstützen, ist besonders hervorzuheben.

Kreisdiagramm über die Finanzierung des go tec!

Ausblick

Für 2025 stehen wieder spannende Erweiterungen an: Wir werden für die Oberstufen-Kurse neue Robotik-Systeme anschaffen und das «Mini go tec!» für Kinder ab 6 Jahren weiter ausbauen.
Zudem überarbeiten wir die Ausrichtung des go tec! Clubs, um neu die Umsetzung eigener Projekte zu ermöglichen. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr!

Dank

Im Jahr 2024 haben wir bemerkenswerte Fortschritte realisiert, die ohne die Unterstützung unserer engagierten Partner und Förderer nicht möglich gewesen wären. Unser herzlicher Dank gilt insbesondere unseren Sponsoren, Partnerunternehmen und dem Kanton Schaffhausen, deren grosszügige Beiträge und Zusammenarbeit entscheidend für den Erfolg unserer Initiativen waren. Diese Unterstützung hat es uns ermöglicht, innovative Projekte zu realisieren und unsere Ziele zu erreichen.

In diesem Jahr möchten wir uns auch speziell für den «prix.vision Spezial», den «WWF-Projektförderfonds-Preis» sowie die Unterstützung durch TE Connectivity und RETEL bedanken.

Ein grosses Dankeschön geht auch an unsere zahlreichen freiwilligen Coaches, die ihre Zeit und ihr Wissen zur Verfügung gestellt haben, um unsere Projekte zu unterstützen. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft sind eine unschätzbare Bereicherung unserer Arbeit.

Schliesslich danken wir unserem engagierten Team und dem Stiftungsrat, dessen unermüdlicher Einsatz und Kreativität die Grundlage für unsere Erfolge bilden. Gemeinsam haben wir im Jahr 2024 viel erreicht und freuen uns darauf, auch in Zukunft zusammen Kindern und Jugendlichen die Tür zur Welt der Technik zu eröffnen.

Partner 2024

Platinpartner

Platinpartner: Georg Fischer, Stack Infrasructure, SIG, SH Power und Syntegon

Goldpartner

Goldpartner: ABB, Beckhoff, IWC, Peter Meyer Kugelhahnen, IVF Hartmann, BBC Group, GVS Group, Alcon, Brütsch elektronik, citrix, Johnson&ohnson, Swissmechanic, Medipack AG, Remondis, Schaffhauser Kantonalbank, Stör&Lange, Sasag, Phoenix Mechano, Falken Brauerei, vb/sh, wenger + wirz

Silberpartner

Silberpartner: Ferroflex, Scherrer, Kebo, Weidmüller, Curtiss Wright, IMV Informatik, Pletscher Metallbau, Elektro Meister, Zanol, Hidrostal, Constructor, Renggli, Rost Architektur, Hübscher Holzbau, Meister Abrasives, Inexo, Rinatol

Gönner

Gönner: Campaignfit, Neuhausen am Rheinfall, Sensirion, Autarking, Retel, Kistler, Gerhard Gubler, Jakob und Emma Windlerstiftung

Ausbildungspartner

Ausbildungspartner: EPFL, DQ Solutions, wibilea, mind&pepper, PH SH, IQ Key, Acronis

Den aktuellen Stand der Partner und eine Erklärung zu unseren Partnermodelle und wie Sie Partner werden können, finden Sie hier: Unsere Partner

Eine Auswahl aus unzähligen Rückmeldungen

Eltern – «Wir verfolgen das go tec! Angebot seit Jahren und all unsere Kinder haben bereits mehrmals Freude an Ihren Kursen gehabt. Die sind auch schon für manche angemeldet. Es ist wirklich super, was Sie dort für die Kinder tun.»

Lehrperson – «Die SuS, wie auch ich, sind total begeistert nach Hause gefahren. Einige haben gestern bereits erzählt, dass sie sich mit ihren Eltern zusammen einen Account erstellt haben, um weiter zu programmieren. Auch die Erfahrung mit den Brillen hat viele beeindruckt.»

Lehrperson – «Ich freue mich, dass ich den Kurs heute Morgen reservieren konnte! Ich hatte mir extra einen frühen Wecker gestellt, damit ich das Angebot sofort buchen kann 😉. Wir freuen uns sehr, dass es geklappt hat.»

Lehrperson – «Das war heute wieder ein Highlight bei euch; herzlichen Dank für euer grossartiges Angebot, das ihr wirklich stufengerecht an das Mädchen und den Jungen bringt.»

Kinder – 16.10.2024 Dankesbriefe von Schülern. 6. Klasse von Martin Rüger Trasadingen

Interview mit ehemaligen go tec! Besucherinnen und Besucher

Kleinere Events und Geschehnisse finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen

Jahresbericht 2024 – zum Herunterladen

Jahresbericht-2024 Faltblatt_v15